Dieses grandiose Panorama von Notre-Dame stammt aus dem Plan de Paris (besser bekannt als Plan de Turgot) von Louis Bretez, der 1739 erschien. Komplett gibt’s das Werk im digitalen Archiv der Universität Harvard. Ein in seiner Detailgenauigkeit faszinierendes Werk, aber die menschenleeren Straßen haben, gerade weil sie so exakt und penibel wiedergegeben sind, auch etwas [...]
Eine neue und interessante Ressource für geopolitische Karten könnte das Projekt Cartografare il presente werden, dass aus dem historischen Institut der Universtität Bologna kommt. Unterstützt wird das Projekt auch von der französischen Zeitschrift Le Monde diplomatique. Die (dreisprachige) Seite ist noch relativ neu, es gibt aber schon einiges an interessantem Material, z.B. ein sehr ausführliches [...]
Ich hab’s an andrer Stelle schon erwähnt, aber der Hinweis gehört auch hier hin: Zum wunderbaren Blog BibliOdyssey gibt es demnächst auch ein Buch. BibliOdyssey ist zwar kein kartographisches Blog, aber Fundstücke wie der Atlas von Trudaine oder das Book of Practical Geometry rechtfertigen auch hier den Querverweis. Ein paar Aspekte zum Hintergrund von [...]
Früher, als das Fliegen noch nicht so billig war, da gab es schon die sogenannten In-Flight-Magazine. Die waren in den meisten Fällen noch nicht so umfangreich wie heute, aber schon damals waren – wie heute meist auf den letzten Seiten – Landkarten darin, eine Art Miniatlas mit den Routen der jeweiligen Fluggesellschaft. Ich fand diese [...]
und außerdem unter
|
|
Bill Rankins Radical Cartography ist immer einen Blick wert. Im Moment gibt es dort zum Beispiel eine wunderbare, großformatige politische Landkarte der USA. Rankin hat da versucht, die unterschiedlichen Abstufungen territorialer Ansprüche darzustellen: Land- und Seegrenzen, aber auch strittige Zonen, besetzte Regionen, Zonen, in denen amerikanisches Militärrecht gilt oder für die Leasing-Abkommen bestehen usw. usf. [...]