Hugh Fearnley-Whittingstall, englischer Promi-Koch mit Faible für die einfache Küche, hat eine hübsche Idee: Landshare ist ein Projekt zum sozialen Gärtnern. Wer gerne seine eigenen Radieschen, Tomaten oder Gurken pflanzen möchte, aber nicht das geeignete Grundstück dafür hat, kann auf der Website des Projekts nach brachliegenden Gärten in der Nachbarschaft suchen. Wer umgekehrt ein Grundstück [...]
Vor ein paar Wochen bin ich zum ersten Mal über den Begriff Terrainspotting gestolpert: Eine charmante Umschreibung für ein möglicherweise grade entstehendes Hobby, nämlich die photographische Dokumentation von Plätzen, die von Google Maps, Flickr, Panoramio und ähnlichen Diensten noch nicht erfasst sind.
Die britische Website Geograph hat so etwas Ähnliches vor:
The Geograph British Isles project aims [...]
Die Comunidad de Madrid hat ein interessantes kartografisches Angebot lanciert: Es heißt – in einem nicht ganz verständlichen Moment kommunalen Brandings – Planea und bietet digitale Informationen, Karten, Luft- und Satellitenbilder zur Entwicklung des Ballungsraumes rund um die spanische Hauptstadt. Interessant ist vor allem der “Visor Comparativo”, der unterschiedliche Vergleichsdarstellungen (Orthophotos verschiedener Epochen, verschiedene thematische [...]
Der “Hybrid”-Knopf ist verschwunden, statt dessen heißt es jetzt “Oberfläche”: Ein neuer Button verleiht den Google Maps ein bißchen mehr Profil. Sichtbar sind topographische Besonderheiten wie Höhenunterschiede, landwirtschaftliche und bebaute Zonen, Naturschutzgebiete usw. Die Höhe wird übrigens nicht nur bei Gebirgszügen angezeigt: Wie man hier sehen kann, gibt es sogar Höhenprofile ausgewählter Gebäude. (Scheint aber [...]
und außerdem unter
|
|
Flickr hat eine neue Geo-Rubrik: Flickr Places zeigt Bilder an, die an einem bestimmten Ort aufgenommen worden sind. Voraussetzung ist, dass von den jeweiligen Fotografen auch auf der Flickr-Karte platziert worden sind.
und außerdem unter
|
|