Der Map Room verweist auf einen Artikel im IceBurn’s Lair, wo es darum geht, wie man Bilder von einer GPS-fähigen Kamera in Google Maps plotten kann. Wobei mich, ehrlich gesagt, am meisten die dabei abgebildete Kamera fasziniert: Diese Nikon D200 ist schon ein geiles Teil.
Die Bibliothek des australischen Bundesstaats New South Wales hat zur Zeit eine interessante Ausstellung unter dem Titel Australia’s Coastline Emerging: Darin geht es um die Entdeckungsgeschichte der australischen Küste, wie man sie anhand der kartographischen Darstellungen über die Jahrhunderte verfolgen kann. Da vermutlich die wenigsten, die hier mitlesen, für diese Ausstellung eben mal schnell nach Australien fahren können, muss man sich mit der Website behelfen: Da gibt es ein paar schöne Abbildungen und Links zu digitalisierten Karten, die online verfügbar sind.
Der deutsche Historiker Jürgen Espenhorst hat vor zwei Jahren unter dem Titel Petermanns Planet
eine umfangreiche Einführung zu deutschen Handatlanten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts vorgestellt. Der zweite Band dieses Werks ist in Vorbereitung und soll 2007 erscheinen. Am 1. Mai 2006 soll aus diesem Anlass eine kleine Konferenz statt finden, zu derInteressenten, Sammler und Kartographie-Historiker eingeladen sind. Ort der Konferenz ist Hagen, weitere Informationen gibt es bei Jürgen Espenhorst, Pangaea-Verlag, 58239 Schwerte, Villigster Str. 32. Telefon02304-72284, Fax 02304-78010.
Ein Trackback/Pingback
[...] Wer Digitalphotos mit Geodaten versehen muss, aber nicht unbedingt in ein entsprechendes Zusatzgerät für Digitalkameras investieren will, dem ist vielleicht auch mit diesem smarten kleinen Tool hier geholfen: Der GPSPhotoLinker ist eine praktische Software für Mac OS X (ab 10.3), die EXIF-Informationen eines Bildes mit den Daten eines GPS-Gerätes abgleicht. Anhand des Zeitpunktes, an dem das Bild geschossen wurde, lassen sich dann Längen- und Breitengrad in die EXIF-Informationen übertragen. Smart. [...]
Einen Kommentar verfassen